Desaster recovery
Herkömmliche Recovery-Pläne lassen sich häufig nur schwer testen und auf dem neuesten Stand halten. Ausserdem sind sie von der genauen Durchführung komplexer manueller Vorgänge abhängig.
In einer virtualisierten Umgebung können dagegen relativ problemlos unterbrechungsfreie Tests mit den vorhandenen Ressourcen durchgeführt werden. Die Unabhängigkeit von der Hardware nimmt der Wartung des Recovery-Standorts die Komplexität, da es keine Ausfälle und Fehler aufgrund von unterschiedlicher Hardware kommt.
Bei Desaster Recovery-Lösungen muss immer die gesamte Produktionsinfrastruktur dupliziert werden. Das ist mit erheblichen Kosten verbunden. In einer virtualisierten Umgebung hingegen profitieren Sie von einer schnellen und verlässlichen Wiederherstellung, ohne dass identische Hardware bereitgestellt werden muss. Dank der Hardwareunabhängigkeit können Sie vorhandene Server für das Desaster Recovery einsetzen. Damit entfällt die Notwendigkeit zur Anschaffung identischer Server für eine schnelle Wiederherstellung.
Mit der Virtualisierung automatisieren Sie Ihren Desaster Recovery-Prozess und stellen eine schnelle und kostengünstige Ausführung der Desaster Recovery-Pläne sicher.
Was nützt Ihnen eine Desaster Recovery-Lösung wenn Sie keine Datensicherung haben?
Wir erstellen mit Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Notfallplan.
Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns unverbindlich!
Unser Service hört hiermit nicht auf. Wir unterstützen Sie auch in anderen IT-Gebiete.